Was ist Fair Trade?

Der Begriff »Fair-Trade« bedeutet übersetzt »fairer Handel«, Der Begriff ist in der Schreibweise »Fair Trade« und » Fair-Trade« nicht gesetzlich geschützt und nicht klar definiert. Anders als z.B. bei Bio-Lebensmitteln macht der Gesetzgeber keine Vorgaben zu Kriterien die eingehalten werden müssen um ein Produkt als »fair« bezeichnen zu dürfen.

Fair-Trade T-Shirt

Fair-Trade T-Shirt

Aufgrund unzureichender Regelungen sollten sich Verbraucher informieren und auf Zertifikate unabhängiger renommierter Institutionen zurückgreifen bzw. darauf achten, dass das faire Produkt das sie kaufen möchten eines der gängigen Zertifikate trägt. Der Begriff Fairtrade (zusammengeschrieben) ist als Marke vom Verein TransFair (fairtrade-deutschland.de) geschützt, das Fairtrade-Siegel hat einen hohen Bekanntheitsgrad und ist auf vielen Produkten zu finden. Ein klassisches und weit verbreitetes Fair-Trade Produkt der ersten Stunde ist Kaffee. Seit vielen Jahren ist fair gehandelter Kaffee in unseren Supermärkten erhältlich und sichert so den Kaffeebauern einen fairen Preis für ihr Produkt sowie langfristige Lieferverträge zu. Seit einigen Jahren ist/sind auch fair gehandelte Schokolade, fair gehandeltes Obst (z.B. Bananen) und fair gehandelte Blumen weit verbreitet, man erhält diese Produkte heute in nahezu jedem Supermarkt. Nach und nach wird den Verbrauchern in den Industrieländern der Ursprung der angebotenen Waren wichtiger und es entsteht bei vielen Menschen ein Bewusstsein dafür, dass nur ein fair produziertes und gehandeltes Produkt, von dem alle am Produktions- und Lieferprozess beteiligten Menschen profitieren, ein gutes Produkt ist. Fairer Handel ist grundsätzlich in allen Bereichen möglich, ein recht neues Feld mit starkem Wachstumspotential ist der Bereich Fair-Trade-Baumwolle und Fair-Trade-Kleidung. Hier gibt es eine Reihe von zuverlässigen Zertifikaten die den fairen Handel sowie die faire und sichere Produktion garantieren bzw. gewährleisten. Zu den wichtigsten Zertifikaten gehören hier das Siegel der Fair Wear Foundation (fairwear.org) und das GOTS-Zertifikat – Global Organic Textile Standard (global-standard.org).

Zertifizierte Fair-Trade Mode findet man z.B. hier: www.grundstoff.net

Jetzt auf Ökostrom umsteigen!

Dieser Beitrag wurde unter Dies & Das veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.